Ein rechteckiges Bild von einem Mann der in die Kamera schaut Quadratisches Bild von einem Bücheregal
Auf Abruf

Unsere Wissensdatenbank

Sie suchen nach Informationen zu einem bestimmten Stichwort oder möchten sich zu einem Themenbereich informieren? Unsere Wissensdatenbank führt Sie zum Ziel.

So vermeiden sie langwierige Recherchen und können sich stattdessen auf eine zuverlässige Quelle verlassen: die Experten von ttp.

Private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, unterliegen der Besteuerung im Sinne des § 23 EStG. Ausgenommen sind aber Wirtschaftsgüter, die- im Zeitraum zwischen…
mehr erfahren
Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen erhalten Steuerpflichtige eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen (nur Lohnkosten), höchstens jedoch € 1.200,00 im Jahr (§ 35a Abs. 3 EStG). Die Steuerermäßigung setzt voraus, dass der Steuerpflichtige…
mehr erfahren
Währungsgewinne / -verluste aus der Veräußerung oder Rückzahlung einer verbrieften oder unverbrieften verzinslichen Kapitalforderung oder eines verzinslichen Fremdwährungsguthabens (verzinsliches Fremdwährungskonto) sind den Einkünften aus Kapitalvermögen zuzurechnen.…
mehr erfahren
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster vom 02. Juli 2024 wirken sich Gewinne von Tochterpersonengesellschaften auf die Berechnung der nach § 4 Abs. 4a EStG nicht abziehbaren Schuldzinsen bei der Mutterpersonengesellschaft nicht aus. Hiergegen ist aber…
mehr erfahren
Ab dem 01. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) ausstellen, wenn sie anderen Unternehmen (z. B. Einzelhandel, Gewerbebetriebe, gemeinnützige Einrichtungen) Waren verkaufen oder Dienstleistungen erbringen. Diese…
mehr erfahren
Geschenke an Geschäftspartner und Kunden sind nur dann steuermindernde Betriebsausgaben, wenn eine Grenze eingehalten wird. Diese wurde mit Wirkung zum 01. Januar 2024 von € 35,00 auf € 50,00 erhöht. Diese Freigrenze gilt auch umsatzsteuerlich. Daher wurde der…
mehr erfahren
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat am 10. April 2024 Folgendes entschieden: Ist ein Geschäftsführer einer GmbH nicht am Gesellschaftskapital beteiligt, unterliegt er selbst dann der Sozialversicherungspflicht, wenn er die Geschäfte der Gesellschaft faktisch…
mehr erfahren
BAG, Urteil vom 03.07.2024, Az. 10 AZR 171/23Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein Arbeitgeber sich schadenersatzpflichtig machen kann, wenn er nicht über eine Zielvereinbarung für das Erreichen von Bonuszielen mit dem Arbeitnehmer verhandelt, sondern…
mehr erfahren
BGH, Urteil vom 11.09.2024, Az. I ZR 139/23, I ZR 140/23, I ZR 141/23Der BGH hat eine lange Auseinandersetzung über die rechtliche Zulässigkeit der Abbildung von Fototapeten im Internet ein Ende bereitet.Geklagt hatte ein Unternehmen mit Sitz in Kanada, welches…
mehr erfahren
BSG, Urteil vom 26.09.2024, Az. B 2 U 15/22 RDas Bundessozialgericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Arbeitsunfall vorliegt, wenn ein Beschäftigter nach einem privaten Wochenendtrip auf dem Weg zu seiner Wohnung verunglückt und der Zweck des Weges darin bestand,…
mehr erfahren
Nach der gesetzlichen Regelung des § 146a der Abgabenordnung (AO) müssen bestimmte elektronische Aufzeichnungssysteme (insbesondere elektronische Kassensysteme und Registrierkassen) ab dem 01. Januar 2020 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung…
mehr erfahren
Verluste aus Kapitalvermögen unterliegen gewissen Abzugsbeschränkungen. So dürfen z. B. Verluste aus Aktienverkäufen ausschließlich mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechnet werden (§ 20 Abs. 6 S. 4 des EStG). Ob diese Regelung verfassungsgemäß ist, wird das…
mehr erfahren
§ 4 Abs. 5 EStG schränkt den Abzug für gewisse Betriebsausgaben ein. So wirken sich z. B. Aufwendungen für Geschenke an Geschäftspartner und Kunden nur dann steuermindernd aus, wenn eine Grenze von € 50,00 eingehalten wird. Und auch für Aufwendungen für ein häusliches…
mehr erfahren
Nicht selten üben Steuerpflichtige neben ihrer Hauptbeschäftigung auch noch eine Nebentätigkeit aus – oft in Form eines Minijobs. Hier wird meist die Auffassung vertreten, dass dieser Minijob für die Steuererklärung unbedeutend ist. Doch das ist ein Trugschluss. Denn…
mehr erfahren
Seit dem 26. Oktober 2022 und bis Ende 2024 kann Arbeitnehmern eine freiwillige Inflationsausgleichsprämie gewährt werden. Bei diesen € 3.000,00 handelt es sich um einen steuerlichen Freibetrag, der auch in mehreren Teilbeträgen ausgezahlt werden kann.Begünstigt sind…
mehr erfahren
Erhält ein Arbeitnehmer aufgrund seines Dienstverhältnisses Waren oder Dienstleistungen, die vom Arbeitgeber nicht überwiegend für den Bedarf seiner Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht werden, sind diese Vorteile steuerfrei, soweit sie den…
mehr erfahren
Übt eine natürliche Person mehrere gewerbliche Tätigkeiten aus, kann es sich gewerbesteuerrechtlich entweder um einen einheitlichen Betrieb oder aber um mehrere selbständige Betriebe – und damit um mehrere Steuergegenstände – handeln. Die Abgrenzung bestimmt sich allein…
mehr erfahren
BAG, Urteil vom 23.04.2024, Az. 5 AZR 212/23Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Duschen oder Waschen bezahlte Arbeitszeit sein kann – zumindest bei sehr schmutziger Arbeit.Der Kläger ist Containermechaniker. Er geriet mit seiner Arbeitgeberin in Streit…
mehr erfahren
LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 26.06.2024, Az. L 6 U 19/23Die Beurteilung, ob ein Unfallereignis unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt und somit als Arbeitsunfall einzuordnen ist, ist zumal schwierig und einzelfallabhängig. Das Landessozialgericht…
mehr erfahren
OLG Köln, Urteil vom 24.05.2024, Az. 6 U 150/23Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass Ausstellungsgeräte in einem Küchenstudio auch über ein sog. Energielabel verfügen müssen wenn sie bloß als Platzhalter fungieren und gar nicht verkauft werden.Die…
mehr erfahren
Mandant werden
Mandanten-Fernbetreuung
Karriere starten
1